Heilpflanzen von A-Z: Alles mit Z


Zauberhasel
Zauberhasel
Heike Rau/Shutterstock.com

Die Pflanze war in der Heilkunde der Indianer Nordamerikas als Umschlag zur Behandlung von Schwellungen und als vorzügliches Mittel gegen Hämorrhoiden gebräuchlich, wurde aber auch bei Verbrennungen, Insektenstichen und Hautentzündungen angewandt. Die Zweige wurden von den Indianern als Wünschelrute geschätzt. 1736 kam die Pflanze nach Europa. Als Heilmittel und in zahlreichen Kosmetikprodukten findet sie Verwendung.

Wissenschaftlicher Name: Hamamelis virginiana L.

Charakteristik

Der Zauberhasel-Baum stammt aus den Laubwäldern des atlantischen Nordamerika. Er wächst in Europa in Gärten und Parks und wird auch in subtropischen Ländern kultiviert. Er blüht von September bis April. Medizinisch verwendet werden das Hamameliswasser, ein Destillat aus den Pflanzenteilen, die Hamamelisrinde, die im Herbst gesammelten und getrockneten Blätter, die frische Rinde der Wurzeln und der Zweige, die getrockneten Rinde der Stämme und Zweige, die frischen Blätter und Zubereitungen aus verschiedenen Pflanzenteilen.

Anwendungsbereiche

Äußere Anwendung: bei leichten Hautverletzungen, lokalen Entzündungen der Haut und der Schleimhäute, Krampfaderbeschwerden und Hämorrhoiden Volksmedizin: bei akuten unspezifischen Durchfallerkrankungen sowie Menstruationsbeschwerden Homöopathie: bei Hämorrhoiden, Krampfaderleiden, Haut- und Schleimhautblutungen

Dosierung

Äußere Anwendung: 250 ml Wasser mit 5-10 g Droge zum Spülen oder als Umschlag; 2-3 g auf 150 ml Wasser als Gurgellösung Innere Anwendung: Zäpfchen: 0,1-1 g Droge/Supp 3-mal täglich Fluidextrakt: Einzeldosis mit 15 Tropfen alle 2 Stunden, Tagesdosis mit 1-8 g Droge Tee: Zwischen den Mahlzeiten 1 Tasse frisch bereitete Abkochung aus 2-3 g Droge mit 150 ml Wasser 10-15 Minuten einnehmen Tinktur: 0,1-1 g Droge Homöopathie: 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung alle 30-60 Minuten (akut) und 1-3-mal täglich (chronisch) Äußere Anwendung: 1 Esslöffel mit 250 ml Wasser verdünnen und für Spülung oder Umschläge verwenden

Wirkung und Nebenwirkungen

Die in der Droge enthaltenen Gerbstoffe und deren Bausteine wirken entzündungshemmend, reizmildernd und blutstillend. Eine Klinische Studie konnte die Wirkung einer Hammamelis-Salbe belegen (Baumgärtner et al.1998). Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge sind nicht bekannt. Der Gerbstoffgehalt der Droge kann bei innerlicher Anwendung zu Verdauungsbeschwerden führen, in seltenen Fällen sind bei langzeitiger innerlicher Anwendung Leberschäden denkbar.

Anwendung in Lebensmitteln

keine Angaben

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke
Zaunwinde
Zaunwinde
MedPharm

Die Pflanze wird in Europa als reinigendes und in China als harntreibendes Mittel verwendet.

Wissenschaftlicher Name: Calystegia sepium L.

Charakteristik

Die Pflanze ist in Europa und im Osten der USA verbreitet. Sie wird im Juni und Juli geerntet und blüht noch bis September. Medizinisch verwendet werden die ganze blühende Pflanze oder nur die Wurzel.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei Fieber, Harnwegserkrankungen und bei Verstopfungen

Dosierung

keine Angaben

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Droge regt die Darmtätigkeit an, Gallenabsonderungen werden erhöht. Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Denkbar ist, dass die Droge bei Überdosierung wegen des Gehaltes an schleimhautreizenden Glykoretinen Darmkoliken auslöst. Zur Bewertung der Wirksamkeit liegen unzureichende Informationen vor.

Anwendung in Lebensmitteln

keine Angaben

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke
Zimt
Zimt
Oksana Shufrych/Shutterstock.com

Erwähnungen in römischen und griechischen Schriften belegen: Auf dem europäischen Kontinent war Zimt bereits in der Antike bekannt. Da er aus dem asiatischen Raum gehandelt werden musste, zählte er lange Zeit zu den äußerst kostbaren Gewürzen. 1765 begannen die Holländer den planmäßigen Zimtanbau in Sri Lanka (damals Ceylon), später auch in ihren Kolonien Java und Sumatra. Auch heute stammt der auf dem Markt erhältliche Zimt fast ausschließlich aus Kulturen.

Wissenschaftlicher Name: Cinnamomum zeylanicum.

Charakteristik

Zimt ist ein 6–12 m hoher, immergrüner Baum mit dichter Belaubung und blaßbrauner Rinde. Anfangs sind die Blätter rötlich, später grün. Sie erreichen eine Länge von bis zu 12 cm und eiförmig bis länglich. Charakteristisch ist ihr nelkenähnlicher Geruch. Unangenehm riechen die weißlich-grünen Blüten der Pflanzen. Sie stehen locker in endständigen Rispen und sind seidig behaart. Die Frucht ist beerenartig und kurzstachelig.

Medizinisch verwendet werden das Zimtöl (aus der Rinde gewonnen), das Zimtblätteröl (aus den Blättern gewonnen) sowie die Zimtrinde (aus der Rinde junger Schößlinge gewonnen). Die Hauptkomponente der ätherischen Öle ist Zimtaldehyd. Es wirkt fungistatisch, antibakteriell sowie motilitätsfördernd auf den Verdauungstrakt.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen BeschwerdenVolksmedizin: innerlich bei Durchfällen, Wurmbefall, Erklärung und Grippe; äußerlich zur WundreinigungIndische Medizin: bei Zahnschmerzen, Mundgeruch, Übelkeit und ErbrechenSonstige Verwendung: als Gewürz in Lebensmitteln; als Zusatz in Zahnpasten, Mundwässern, Parfums, Seifen und Kosmetikprodukten

Dosierung

Tagesdosis: 2–4 g DrogeMittlere Einzelgabe: 1 g Droge

Risiken und Nebenwirkungen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung therapeutischer Dosen der Droge sind keine Risiken bekannt. Allerdings sollten Schwangere Zimt nicht anwenden.
Allergische Reaktionen sind möglich. Insbesondere der Wirkstoff Zimtaldehyd besitzt ein hohes Sensibilisierungsrisiko.

Das im Zimt enthaltene Phenylpropanoid Cumarin kann in hoher Konzentration die Leberfunktion beeinträchtigen und die Wirkung gerinnungshemmender Medikamente verstärken. Cassia-Zimt weist eine deutlich höhere Cumarin-Konzentration auf als Ceylon-Zimt.

Autor: Sandra Göbel
Zwiebel
Zwiebel
M. Großmann/pixelio.de

Laut Plinius wurden Zwiebeln im alten Ägypten bei Beschwörungszeremonien benutzt. Sie galten als Desinfektionsmittel. Ein Zwiebelzopf an der Haustür schützte angeblich vor Infektionskrankheiten. Als Hausmittel werden Zwiebeln äußerlich bei Ohrenschmerzen, Insektenstichen, Furunkeln, Warzen und zur Nachbehandlung von Blutergüssen genommen.

Wissenschaftlicher Name: Allium cepa L.

Charakteristik

Mittelasien gilt als Ursprungszentrum. Heute ist die Zwiebel weltweit kultiviert. Sie blüht von Juni bis August und wird ab September geerntet. Der medizinisch verwendete Teil der Pflanze sind die Zwiebel, bestehend aus den frischen oder getrockneten, dick und fleischig gewordenen Blattscheiden und Blattansätzen.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei Appetitlosigkeit und zur vorbeugenden Behandlung altersbedingter Gefäßkrankheiten Volksmedizin: innere Anwendung bei Atemwegserkrankungen, Mandelentzündungen und zur Förderung der Gallenfunktion, bei Verdauungsbeschwerden mit Blähungen und kolikartigen Schmerzen, zur Entwässerung und Einleitung der Menstruation. Äußere Anwendung bei Insektenstichen, Wunden, Furunkeln, Warzen, leichten Verbrennungen und Blutergüssen. Indische Medizin: bei Atemwegserkrankungen, Wunden, Schmerzzuständen und gegen Malaria-Fieber Chinesische Medizin: gegen Wurmbefall, Pilz- und bestimmte Bakterieninfektionen Homöopathie: akute entzündliche Atemwegserkrankungen, Schmerzsyndrome, Blähungen

Dosierung

Therapeutisch wird die Zwiebel roh verwendet Innerlich: Tinktur 4 bis 5 Teelöffel täglich, Sirup 4 bis 5 Esslöffel täglich; Äußerlich: mit Zwiebelsaft bestreichen oder in Scheiben auflegen Tagesdosis: 50g frische Zwiebeln oder 20 g getrocknete Droge zerkleinert oder als Presssaft über mehrere Monate einnehmen. Homöopathie: 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung alle 30-60 Minuten (akut) oder 1-3-mal täglich (chronisch)

Wirkung und Nebenwirkungen

Die enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen sind für die antimikrobielle, antiallergische und antiasthmatische Wirkung verantwortlich. Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Werden große Mengen aufgenommen, können Magenreizungen und Blähungen auftreten. Selten treten allergische Reaktionen auf. Zur therapeutischen Verwendung bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung von Arteriosklerose liegt eine Empfehlung vor.

Anwendung in Lebensmitteln

Zwiebeln sind weltweit als beliebtes Gemüse und Würzmittel bekannt und können aufgrund der erstaunlichen Vielfalt ihrer Wirkungen als Funcitonal Food per se angesehen werden. Das Pflanzenöl wird in der Nahrungsmittelindustrie in allen bedeutenden Sparten verwendet.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke

News

Fernreisen mit Diabetes
Fernreisen mit Diabetes

Medikamente & Co. richtig aufbewahren

Nicht wenige Menschen mit Diabetes mellitus verzichten aus Sorge vor Komplikationen auf eine Urlaubsreise ins Ausland. Doch bei guter Planung sind die Sorgen unbegründet. Was Patient*innen beachten müssen.   mehr

Wirkstoff in Sicht
Wirkstoff in Sicht

RSV-Infektionen bald behandelbar?

Auch in diesem Jahr grassiert wieder RSV, das Respiratorische Synzytial-Virus. Ein Medikament gegen das Virus existiert bisher nicht – doch nun wurde ein möglicher Wirkstoff identifiziert.   mehr

Knie-OP: Physio geht auch per Video
Knie-OP: Physio geht auch per Video

Nach der Knie-Prothesen-OP

Nach dem Einpflanzen einer Knieprothese ist erstmal die Rehabilitation angesagt. Ein wichtiger Teil davon ist die Physiotherapie. Die klappt auch gut mit virtueller Anleitung.   mehr

Erstgeborener Zwilling gesünder?
Erstgeborener Zwilling gesünder?

Zu zweit auf die Welt

Eine Zwillingsgeburt ist etwas komplizierter als eine „normale“ Geburt. Der zweite Zwilling ist dabei einem höheren Risiko ausgesetzt: Denn bis zu seiner Entbindung verstreicht mehr Zeit, in der Komplikationen auftreten könnten. Hat das womöglich gesundheitliche Folgen für später?   mehr

6 Tipps für gekonntes Pflastern
6 Tipps für gekonntes Pflastern

Draufkleben und gut?

Aufkleben und fertig – für kleine Wunden sind Pflaster eine vermeintliche simple Sache. Tatsächlich kann man dabei aber einiges falsch machen. Hier gibt es sechs Tipps fürs richtige Pflastern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Fasanen-Apotheke
Inhaberin Anita Kahlert
Telefon 089/1 50 44 31
Fax 089/15 82 05 76
E-Mail fasanen.apotheke@yahoo.de